
Im tiefen Emmental, ausserhalb aller städtischer Hektik aber doch mitten im Leben. So findet man sich in Wasen wieder. Es gibt ein Haupthaus, vier Aussenwohnungen und die Kita Wasen. Und viel Natur. Auch Väter können aufgenommen werden.
Dank der 24h-Betreuung und den Möglichkeiten der Kita-Plätze, ist viel Entlastung möglich.
Das ländliche Umfeld kann hilfreich sein, um Distanz zum Herkunftsumfeld zu erhalten.
Das Dorf bietet Einkaufsmöglichkeiten für den Alltag und eine vorzügliche öffentliche Schule für die Kinder.
Im Städtchen Wiedlisbach im Oberaargau ist der zweite Standort zu finden. In einzelnen Wohnungen wird für vier Mütter im Haupthaus ein Betreutes Wohnen angeboten. Eine Aussenwohnung ergänzt das Angebot.
Vormittags werden die Kinder bei Bedarf in der internen Kindergruppe betreut. In der Nacht und am Wochenende ist ein Telefonpikett eingerichtet.
Zusätzlich bietet das Fachteam sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) für Familien in der Region an.
Nahe an der Grenze zu Thun bietet der unauffällige aber praktische Wohnblock einen Lebensraum auf Zeit für acht Mütter und ihre Kinder. Fünf Einzelwohnungen und eine WG bieten unterschiedliche Rahmenbedingungen für individuellen Betreuungsbedarf mit 24h-Abdeckung. Auch Väter können aufgenommen werden. In Aussenwohnungen in der nahen Umgebung werden weitere Plätze im Betreuten Wohnen angeboten.
Der Raum Thun bietet viele Möglichkeiten für fachliche Vernetzung, externe Förderung und berufliche Eingliederung.
Neben der internen Kinderbetreuung sind Plätze in der Kita LeoLea und Kita Seestärn reserviert..
24h-Betreuung
Leider sind keine Plätze frei.
Betreutes Wohnen
Das Wohnsetting im Betreuten Wohnen verlangt etwas mehr Selbstständigkeit. Die Mutter lebt mit ihrem Kind in einer möblierten Wohnung mit Küche und Bad. Sie kümmert sich um Haushalt, Kind und Essen. Die interne Wochenstruktur mit Kinderbetreuung, individueller Unterstützung und Gemeinschaftsgefässen, wird durch externe Fachangebote ergänzt. Ein gezielt ausgestaltetes Förderprogramm für Mutter und Kind legt den Boden für eine tragfähige Zukunft.
In der sozialpädagogischen Familienbegleitung finden Eltern oder alleinerziehende Personen ambulante Hilfestellung. Im Rahmen einer systemischen Beratung unterstützen wir die Familie, ihre problematische Lebenssituation positiv anzugehen und zu verändern. Auch hier geht es darum, familieninterne und externe Ressourcen nutzbar zu machen und miteinander zu vernetzen.
Das Jahr 2024 war für die Elim Stiftung für Eltern und Kind ein Jahr, geprägt von Weiterentwicklung und unvergesslichen Momenten.