Das Jahr 2024 war für die Elim Stiftung für Eltern und Kind ein Jahr, geprägt von Weiterentwicklung und unvergesslichen Momenten. Im Folgenden ein Überblick über die zentralen Ereignisse und Themen des Jahres:
Jubiläumsfest – 20 Jahre Elim
Das absolute Highlight des Jahres war die Feier zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung. Am 31. August 2024 fand das Jubiläumsfest in Bern statt – ein Fest, das Mitarbeitende und deren Angehörige zusammenbrachte. Besonders erfreulich war die grosse Teilnahme von Kindern, die das Fest mit Freude und Leben erfüllten. Bei strahlendem Sonnenschein, guter Stimmung und vielen inspirierenden Gesprächen wurde das Jubiläum zu einem unvergesslichen Ereignis.
Auch die Stifter, Christian und Therese Waber, waren vor Ort und feierten gemeinsam mit uns. Zu diesem Anlass wurde das Magazin „Wert schöpfen“ herausgegeben, das einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Stiftung gibt. Es enthält persönliche Geschichten, beeindruckende Berichte und faszinierende Zahlen, die den Weg der Stiftung bis heute widerspiegeln.
Finanzen
Der positive finanzielle Jahresabschluss 2024 weist auf eine hohe Auslastung unserer Standorte hin. Damit verbunden ist auch eine hohe Arbeitsbelastung für das Team, welches diese Herausforderungen jedoch mit viel Engagement und Leidenschaft gemeistert hat.
Ein zentrales Thema für das Jahr 2025 ist die geplante Senkung der Tarife gemäss den Vorgaben der KJA. Diese Veränderung wird die Stiftung vor neue finanzielle Herausforderungen stellen, die vorausschauend angegangen werden müssen.
Besonders hervorzuheben ist die Aktualisierung des Fondsreglements, das eine klare Grundlage für die finanzielle Zukunft der Stiftung schafft. Zur Risikominderung und zum Schutz der Mitglieder des Stiftungsrats sowie der operativen Leitung wurde im vergangenen Jahr eine Organhaftpflichtversicherung abgeschlossen.
Organisationsentwicklung
Im Bereich der Organisationsentwicklung wurde im Jahr 2024 eine HR-Stelle (80%) geschaffen, um die Institutsionsleitung zu entlasten und eine Professionalisierung in diesem Bereich zu erreichen.
Workshops mit externen Partnern – der Mehrsicht AG und Drei Punkt Ogi – trugen dazu bei, die Weichen für die Weiterentwicklung der Stiftung und die Verbesserung interner Prozesse zu stellen.
Daniel Berger, Institutionsleiter, konnte die Weiterbildung zum Bereichsleiter erfolgreich abschliessen. Im Jahr 2025 wird er zudem die Weiterbildung zum „Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen“ absolvieren können, was seine berufliche Weiterentwicklung und die strategische Ausrichtung der Stiftung weiter stärken.
Entwicklung der Angebote
Die Stiftung hat im Jahr 2024 strategische Entscheidungen getroffen, um das Angebot weiter auszubauen. Besonders hervorzuheben ist der Beschluss des Stiftungsrats, die ambulante Begleitung standortübergreifend auszubauen, um den wachsenden Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten gerecht zu werden.
Infrastruktur
Im Bereich der Infrastruktur konnte die Neugestaltung des Umschwungs bei unserem Haus in Wasen realisiert werden. Diese wurde mit grosser Freude von den Müttern und Kindern aufgenommen, da sie den Aufenthaltsbereich erheblich verschönert und so zu einer noch angenehmeren Atmosphäre beiträgt.
In Wiedlisbach wurde der Spielplatz umgebaut und neugestaltet. Im Mai wurde der Spielplatz im Beisein der Gemeindepräsidentin mit einer Feier eingeweiht.
Aus dem Stiftungsrat
Im Jahr 2024 gab es einige Veränderungen im Stiftungsrat. Beatrice Büchner, Markus Tschumi und Markus Mosimann haben den Stiftungsrat verlassen. Wir danken den drei Stiftungsratsmitgliedern herzlich für ihren grossen Einsatz fürs Elim! Ein besonderer Dank gilt Markus Mosimann, der die Stiftung 18 Jahre lang mit viel Weisheit und Engagement geleitet hat.
Mit Barbara Stotzer-Wyss und Martin Nobs konnten zwei neue Mitglieder gewonnen werden. Barbara Stotzer-Wyss hat am 1. Januar 2025 das Präsidium der Stiftung übernommen. Bea Etter, Standortleiterin Steffisburg, verstärkt die Institutsionsleitung und nimmt ebenfalls an den Stiftungsratssitzungen teil. Zudem konnte Corina Zürcher als Sekretärin für den Stiftungsrat gewonnen werden.
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement im vergangenen Jahr. Ebenso möchten wir uns bei allen Unterstützenden für ihr Vertrauen und ihre wertvolle Hilfe bedanken. Wir blicken mit Zuversicht auf das laufende Jahr 2025 und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.
Barbara Stotzer-Wyss
Präsidentin
Hier den Jahresbericht 2024 als PDF anzeigen und mehr über das Elim erfahren: Jahresbericht 2024
